Construction Equipment Deutschland - Österreich - Schweiz
Aufladen von kompakten Baumaschinen
Volvo Electric Construction Equipment
Aufladen von kompakten Baumaschinen

Flexibilität beim Aufladen kompakter Maschinen

Nachhaltige Baustellen erfordern emissionsfreie Lösungen. Mit unserer großen Auswahl an kompakten Maschinen bieten wir eine saubere und produktive Alternative zum Diesel. Die Möglichkeit, Ihre Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen, ist für Ihre Prozesse jedoch unerlässlich. Aus diesem Grund bieten wir geeignete und zuverlässige Ladelösungen mit einer Vielzahl von Optionen für fast jede Baustelle - ganz gleich, wo.

Ob es sich um einen unserer elektrischen Kompakt-Radlader - den L20 Electric oder L25 Electric - oder um einen unserer elektrischen Kompaktbagger - den EC18 Electric, ECR18 Electric oder ECR25 Electric - handelt, die Anzahl an Lademöglichkeiten ist groß. Wir haben sowohl Außen- als auch Innenladegeräte, die sicherstellen, dass Ihre Batterien eine dauerhafte Leistung erbringen. Zudem haben wir die Ladezeit, die erforderlich ist, um jede elektrische Kompaktmaschine einsatzbereit zu machen, leicht verständlich gestaltet.

Mit einer kompakten, tragbaren und einfach zu bedienenden mobilen Powerbank PU40 für kompakte Baumaschinen ist auch der Zugang zu einem Stromnetz kein Problem. Egal, wo Sie arbeiten - ob an einem abgelegenen oder netzfernen Ort - und unabhängig von der Marke Ihrer Maschine, eine zuverlässige Stromquelle sorgt dafür, dass Ihre elektrischen Lösungen länger in Betrieb bleiben. 

Entdecken Sie hier das beste Ladegerät für Ihre Anforderungen.

Zeig mehr

Optionen für 48V-Ladegeräte für Kompaktmaschinen

Ladekabel für Baumaschinen

Nachtladekabel 11 kW AC Typ 2

Dieses Ladekabel ist für das Aufladen über Nacht nach dem Arbeitstag gedacht. Dieses Zubehör wird zusammen mit der Maschine geliefert, zusammen mit einer Vielzahl von Adaptern, die alle Ihre Anforderungen erfüllen. Bei Bedarf kann auch separat bestellt werden.

Mobiles Volvo PU40-Aggregat

Mobiles Volvo PU40-Aggregat

Der PU40 verfügt über eine Batteriekapazität von 40 kW und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre kompakten Elektrogeräte und Elektrowerkzeuge überall aufzuladen - auch auf Baustellen mit wenig oder gar keinem Netzzugang. Der PU40 wiegt 900 kg und lässt sich leicht transportieren. Zum Aufladen bringen Sie das Gerät an einen Ort mit Netzanschluss und laden es entweder mit einem 17-kW-Gleichstrom-Schnellladegerät oder mit einer maximalen Wechselstromleistung von 6 kW.

9,6 kW DC-Schnellladegerät für den Innenbereich

9,6 kW DC-Schnellladegerät für den Innenbereich

Diese schnelle DC-Ladestation mit DIN-Stecker entspricht dem einzigartigen Protokoll von Volvo CE Maschinen für den Einsatz in Innenräumen.

17,3 kW DC-Schnellladegerät für den Innenbereich
Die stärkste Leistung im Innenbereich

17,3 kW DC-Schnellladegerät für den Innenbereich

Dieses 17,3 kW DC-Schnellladegerät ist eine schnellere Alternative zur 9,6 kW-Option. Sie wird mit DIN-Stecker geliefert und entspricht dem einzigartigen 48V-Protokoll von Volvo CE Maschinen für den Einsatz in Innenräumen.

17,3 kW DC-Schnellladegerät für den Außenbereich
Meistverkauftes Schnellladegerät

17,3 kW DC-Schnellladegerät für den Außenbereich

Dieses 17,3 kW DC-Ladegerät für den Außenbereich mit DIN-Stecker entspricht dem einzigartigen Protokoll von Volvo CE und kann extremen Außentemperaturen standhalten. Es handelt sich um ein "Plug & Play"-Kabel, das Sie einfach in eine 32A CEE-Steckdose stecken.

Ladezeit für elektrische Kompaktmaschinen

  Nachtladekabel 11 kW AC DC-Schnellladegerät 9,6 kW DC-Schnellladegerät 17,3 kW PU40 DC Ausgang 17 kW PU40 AC Ausgang 2,3 kW
EC18 20 kWh 6 h 2 h 1 h 15 min 1 h 15 min 8 h 30 min
ECR18 16 kWh 5 h 1 h 45 min 1 h 1 h 6 h 30 min
ECR25 20 kWh 5 h 30 min 1 h 45 min 1 h 1 h 7 h 30 min
L20 33 kWh  5 h 3 h 1 h 45 min 1 h 45 min 11 h 30 min
L20 40 kWh  6 h 3 h 30 min 2 h 2 h 14 h 30 min
L25 40 kWh  6 h 3 h 30 min 2 h 2 h 14 h 30 min

 

Wie funktioniert ein mobiles Aggregat für Baumaschinen?

Mobiles Volvo PU40-Aggregat
Langsames Laden des Geräts

Langsames Laden des Geräts

Das Aggregat kann über ein 6 kW AC-Ladekabel mit langsamem Dauerstrom aufgeladen werden. Dies ist die kostengünstigste Methode zum Aufladen des Stromaggregats während der Schwachlastzeiten. So sparen Kunden Energie im Gerät, um ihre elektrischen Maschinen in Spitzenzeiten aufzuladen, wenn der Strom direkt aus dem Netz teurer ist.

Schnelles Laden des Geräts

Schnelles Laden des Geräts

Eine alternative Ladelösung, wenn eine schnellere Option benötigt wird, ist das 17kW DC-Ladegerät. Dies ermöglicht eine vollständige Aufladung des Geräts in kürzerer Zeit als mit dem 6 kW Langsamladegerät.

Schnelles Laden der Maschinen

Schnelles Laden der Maschinen

Dank des integrierten 17-kW-Gleichstrom-Schnellladegeräts kann der PU40 kompakte Volvo-Elektrobagger in nur einer Stunde und kompakte Volvo-Radlader in zwei Stunden aufladen. Diese Lösung ist zudem völlig markenunabhängig, d.h. es können auch Maschinen und andere elektrische Geräte aufgeladen werden, die nicht von Volvo stammen.

Langsames Laden der Maschinen

Langsames Laden der Maschinen

Ein 3-kW-Wechselstrom-Ladegerät ist auch für das langsame Aufladen von Volvo- und anderen Maschinen erhältlich, wie z. B. den Baggern EC18 Electric, ECR18 Electric und ECR25 Electric oder den Radladern L20 Electric und L25 Electric.

Mobiles Laden leicht gemacht

Insbesondere Kompakt-Raupenbagger wie unsere EC18 Electric, ECR18 Electric und ECR25 Electric profitieren von dem mobilen PU40-Aggregat. Optimal ist es, wenn die Ladegeräte so nah wie möglich am Arbeitsplatz der Maschinen stehen. Mitunter ist das jedoch nicht immer möglich, wenn der Netzzugang auf der Baustelle nicht ohne weiteres verfügbar ist. In diesen Fällen kann die Energie stattdessen direkt über das PU40-Aggregat an sie geliefert werden. Das mobile Ladegerät kann außerdem problemlos mit einem L20 Electric oder L25 Electric Radlader mit Palettenhubwagen transportiert werden, was einen noch nachhaltigeren Ansatz gewährleistet.

Kompakt und mobil

Kompakt und mobil

Die kompakte Größe des PU40-Aggregats macht es zu einer praktischen und flexiblen Ladelösung, die an nahezu jeden Ort transportiert werden kann. Noch nie war es so einfach, die Stromversorgung rund um die Uhr zu gewährleisten wie mit dem PU40-Aggregat. Es lässt sich einfach einrichten und warten und ist sicher im Betrieb. Unsere Kunden müssen sich keine Gedanken darüber machen, wo ihre elektrischen Maschinen eingesetzt werden - bringen Sie den Strom einfach dorthin, wo er gebraucht wird.

Netzunabhängige Stromversorgung

Netzunabhängige Stromversorgung

Das tragbare Gerät wurde speziell für die zuverlässige, effiziente und schnelle Aufladung kompakter elektrischer Baumaschinen entwickelt und eignet sich perfekt für den Einsatz an Orten, an denen der Netzzugang schwach oder begrenzt ist. Darüber hinaus hat es den Vorteil, dass es die Kosten für den Spitzenbedarf vermeidet. Nach der Aufladung mit einer Dauerladung mit geringem Stromverbrauch kann es dann bei Bedarf eine 48-V-Schnellladung mit hoher Leistung durchführen.

Kostengünstiges Laden

Kostengünstiges Laden

Eine vollständige Aufladung von Kompakt-Elektrobaggern ist bereits innerhalb einer Stunde möglich, die von Kompakt-Radladern in nur zwei Stunden. Bei kompakten Maschinen ist es sogar möglich, diese schnell aufzuladen und gleichzeitig das Aggregat langsam zu laden. Somit können unsere Kunden Ihre Maschinen schnell und effizient aufladen, in der Gewissheit, dass dies auf kostengünstigste Weise geschieht.

Aufladen des mobilen Aggregats PU40

PU40-Ladezeiten
AC Eingang (Laden von PU40 vom Netz)
Haushaltssteckdose 2,3 kW 14 h 30 min
16A 1-Phasen-Steckdose (blau) 3,68 kW 9 h 30 min
16A 3-Phasen-Steckdose (rot) 6kW* 6 h
32A 3-Phasen-Steckdose (rot) 6kW* 6 h
DC EINGANG (Laden des PU40 über ein DC-Schnellladegerät)
17 kW DC (Schnellladegerät) 17kW 2 h

* PU40 verfügt über ein 6kW On-Board-Ladegerät, daher ist 6kW die maximale Ladeleistung, auch wenn die AC-Eingangsleistung 16A oder 32A 400V (11 oder 32kW) beträgt!

Volvo CE veröffentlicht 48V DC-Ladeprotokoll

Da derzeit keine branchenübliche 48-V-DC-Ladelösung verfügbar ist, haben wir unsere Spezifikationen veröffentlicht, um die Elektrifizierung zu beschleunigen und Kunden mit einem Fuhrpark mehrerer Marken den Umstieg auf elektrische Maschinen zu erleichtern.

Erfahren Sie mehr über unser 48V-Ladeprotokoll

Weniger Laufzeit für die gleiche Menge an Arbeit erforderlich

Sie wissen wahrscheinlich genau, wie viele Stunden Sie normalerweise mit Ihrer Dieselmaschine arbeiten. Die Umstellung auf Elektroantrieb erfordert jedoch eine andere Sichtweise auf Ihre Betriebszeit, denn bei elektrischen Baumaschinen verbraucht der Leerlauf keine Energie. Unsere elektrischen Baumaschinen verfügen über eine automatische Motorabschaltung. Wenn also der Maschinenbediener aufhört, die Maschine zu bedienen, schaltet sich der Motor ab. Sobald jedoch die Bedienelemente bewegt werden, wird sofort wieder Strom geliefert. Dies sorgt nicht nur für einen geringeren Maschinenverschleiß, sondern bedeutet auch, dass 8 Stunden bei einer Dieselmaschine (mit 35 % Leerlauf) einer Laufzeit von 5,2 Stunden bei einer elektrischen Maschine entsprechen. Gut zu wissen, wenn man bedenkt, wie viel Laufzeit man am Tag tatsächlich braucht!

Entdecken Sie den besten Weg zum Laden

Wissen Sie, wann Sie ein langsames Ladegerät und wann ein Schnellladegerät verwenden sollten? Wissen Sie, wie Sie das Aufladen am besten in Ihren Arbeitstag integrieren können? Mit unserem praktischen Lade- und Laufzeitrechner können Sie den Unterschied in der Ladezeit unter Ihren Arbeitsbedingungen ermitteln.

Lade- und Laufzeit-Rechner

Einfaches Aufladen für jedes Unternehmen

Elektrobagger in der Versorgung

Versorgungsarbeiten

Obwohl jede Baustelle anders ist, ist es bei den meisten Projekten im Bereich der Versorgungsunternehmen möglich, mit einer Nachtladung Ihrer elektrischen Maschine einen ganzen Arbeitstag zu bestreiten. Wenn nicht, können Sie in den Pausen eine Schnellladung in Anspruch nehmen.

Landschaftsbau

Im Landschaftsbau stehen auf vielen Baustellen ein- und dreiphasige Steckdosen zur Verfügung, die für die Stromversorgung von Gartenwerkzeugen, die Landschaftsgärtner täglich verwenden, unerlässlich sind. Elektrische Kompaktmaschinen können daher problemlos in diesem Bereich eingesetzt werden.

Elektrischer Landschaftsbau

Skigebiete

Ein großer Vorteil des Einsatzes von kompakten elektrischen Baumaschinen in Skigebieten besteht darin, dass Sie oft von einer zuverlässigen Stromversorgung durch den Strom der Seilbahn profitieren können. Bei Bedarf können Sie so aufladen.

Nachhaltiges Bauen mit Skistar
Elektrobagger für Abfall und Recycling

Abfall- und Recyclingwirtschaft

Unsere Erfahrung mit Abfall- und Recyclingaufträgen hat gezeigt, dass die elektrischen Kompaktmaschinen über genügend Leistung verfügen, um die tägliche Arbeit zu bewältigen. Außerdem sind sie in Bezug auf Kraft und Leistung einer Dieselalternative ebenbürtig.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Batterie

  • Um die Batterie zu schonen, halten Sie die elektrische Maschine bei einem Ladezustand von etwa 90 % und vermeiden Sie ein zu häufiges Aufladen bis zu 100 %.
  • Achten Sie darauf, dass der Ladezustand der Batterie nicht zu niedrig ist. Sollten Sie Ihre Maschine über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, halten Sie sie bei etwa 40-50 %. Eine voll aufgeladene Batterie hat eine höhere Selbstentladungsrate.
  • Versuchen Sie, mindestens einmal pro Woche ein langsames AC-Ladegerät zu verwenden und lassen Sie das Batteriemanagementsystem (BMS) die Batterien ausgleichen.
  • Vorkonditionieren Sie Ihre Maschine insbesondere in den kalten Wintermonaten vor. Unter Umständen muss die Batterie oder die Maschine auf einen geeigneten Temperaturbereich erwärmt werden, um die Effizienz des Ladevorgangs zu erhöhen. Durch die Vorkonditionierung wird die Innentemperatur der Batterie auf ein ideales Temperaturniveau gebracht, was ein effektiveres Aufladen ermöglicht und die Lebensdauer der Batterie verlängern kann.

Betrieb elektrischer Maschinen bei Kälte

Beim Einsatz in kälteren Klimazonen sind Sie vielleicht überrascht zu erfahren, dass elektrische Maschinen tatsächlich eine weitaus bessere Alternative zu Dieselmotoren sind, die oftmals schwieriger zu starten sind und länger brauchen, um aufzuheizen. Unsere elektrischen Maschinen arbeiten in einem Temperaturbereich von -10 Grad Celsius bis 40 Grad Celsius, also genau so wie ein Elektroauto. Für eine optimale Leistung genügen ein paar einfache Tipps, wie z. B. das Aufladen in geschlossenen Räumen, die Nutzung unserer Kabinenheizung und die Auswahl der richtigen Anbauteile, wie z. B. Winterreifen.

Kompakte Maschinen bei Kälte
Elektrobagger im Innenbereich
Der elektrische Bau beginnt hier

Laden größerer Baumaschinen

Größere Baumaschinen verfügen über eine andere Technik und werden auf andere Weise eingesetzt als kompakte Maschinen. Daher unterscheiden sich auch der Ladebedarf und die Arten der benötigten Ladegeräte. Um beispielsweise einen ganzen Tag mit einem mittelgroßen Elektrobagger arbeiten zu können, benötigen Sie wahrscheinlich ein Schnellladegerät. Wir kümmern uns darum! 

Lesen Sie mehr über das Aufladen größerer elektrischer Baumaschinen und beginnen Sie Ihre Reise zu einer fossilfreien Baustelle.

Laden größerer Baumaschinen

Wissenswertes über Ladegeräte

  • Sie können in 1-1,5 Stunden bis zu 80 % aufladen - das ermöglicht einen vollen 8-Stunden-Arbeitstag mit einer einzigen Ladung.
  • Die Ladezeit unserer Elektro-Radlader-Modelle ist doppelt so lang wie die unserer Kompakt-Bagger, da sie über die doppelte Anzahl von Batterien verfügen.
  • Es gibt eine Reihe von Ladeoptionen für den Innen- und Außenbereich, je nach Bedarf.
  • Unsere Ladegeräte sind nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch leicht zu transportieren. Wir können sowohl AC-, DC- als auch tragbare Ladelösungen anbieten.

Elektrische Baumaschinen

Landschaftsbau

Elektrische Baumaschinen im Landschaftsbau

Elektrischer Landschaftsbau
Vorteile

Warum sollten Sie sich für eine elektrische Baumaschine entscheiden?

Vorteile
Einsparungen bei den Energiekosten

Wie viel Energiekosten können Sie sparen?

Energiekostenrechner