Das Grundprinzip von Site Optimization, kurz gefasst: Der neue Beratungsdienst von Volvo CE verfeinert die Betriebsabläufe auf kompletten Baustellen, indem er Arbeitsschritte effektiv abbildet sowie Materialtransporte und Maschinen – unabhängig von der Marke – optimal aufeinander abstimmt. Den ursprünglich im Steinbruchsektor gestarteten Beratungsansatz weitet Volvo CE nun auf weitere Branchen aus, verbunden mit einer einheitlichen Zielsetzung: Strategien zu identifizieren, die die Effizienz steigern und gleichzeitig die Kosten und Emissionen senken.
Niklas Samuelsson, Customer Site Performance Service Owner bei Volvo CE: „Mit Site Optimization wollen wir die Partnerschaft mit unseren Kunden vertiefen. Unser Ziel ist es, eine wertvolle Erweiterung ihres Teams zu sein, indem wir unsere Branchen- und Maschinenkenntnisse zusammen mit den Daten aus den Betrieben unserer Kunden und unseren Maschinen nutzen.“
„Auf dem hart umkämpften Markt von heute sind betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit entscheidend. Aber manchmal lassen die Anforderungen, die der tägliche Betrieb eines Standorts mit sich bringt, wenig Zeit, um nach alternativen Lösungen zu suchen. Mit Site Optimization bieten wir fachkundige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für die Gegenwart und planen gleichzeitig für die Zukunft.“
Datengesteuerte Verbesserungen
Im ersten Schritt nehmen die Experten von Volvo CE eine gründliche Standortbeurteilung vor und erfassen Prozesse wie die Ablagerung von Halden, den Materialumschlag und die Bewegung von Maschinen auf der Baustelle. Basierend darauf lassen sich Kosten und Produktivität messen und Ineffizienzen ermitteln. Die Analyse der Flottenauslastung gibt zudem Aufschluss darüber, welche Maschinen für bestimmte Aufgaben am besten geeignet sind, um die Produktivität weiter zu steigern und die Kosten pro Tonne zu senken. Darüber hinaus wird die Nutzung jeder einzelnen Maschinen untersucht, um potenziellen Schulungsbedarf der Fahrer zu ermitteln. Diese umfassende Vorstudie deckt Bereiche mit Verbesserungspotenzial auf.
Das Site Optimization Team erstellt dann alternative Konfigurationen für die Betriebsabläufe des Kunden und nutzt Simulationen und Telematikdaten, um die potenziellen Auswirkungen auf Produktivität, Kosteneinsparungen und CO₂-Emissionen aufzuzeigen. Im Ergebnis werden klare Erkenntnisse präsentiert, die die empfohlenen Maßnahmen und erwarteten Verbesserungen hervorheben.
Greifbare Vorteile dank maßgeschneiderter Beratung
Ob bestehende Standorte optimiert oder neue Standorte für Spitzenleistungen eingerichtet werden sollen: Site Optimization soll mit datengesteuerten Erkenntnissen bei der Entscheidungsfindung helfen und sicherstellen, dass der Betrieb reibungslos, profitabel und in Übereinstimmung mit den Umweltzielen abläuft – jetzt und auch in Zukunft.
Nach Einführung von Site Optimization auf der Bauma 2025 wird der Dienst zunächst in der Region Europa und der Region International verfügbar sein. Bei wachsendem Interesse ist eine Ausweitung auf weitere Märkte zu erwarten.
Mehr Information zu Site Optimization gibt es unter https://www.volvoce.com/deutschland/de-de/volvo-services/productivity-services/site-optimization/
Journalisten mit Anfragen, bitte kontaktieren Sie:
SANDRA JANSEN
Media Relations & Communications Manager
Volvo Construction Equipment
Sales Region EU/INT (Europe - Middle East - Africa)
Sandra.jansen@volvo.com